Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Bergisch Gladbach

Als Kreisstadt ist sie auch Mittelzentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises. Es folgen im Uhrzeigersinn Odenthal, Kürten, Overath und Rösrath, die alle zum Rheinisch-Bergischen Kreis gehören
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Einwohner
111.645 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
51427, 51429, 51465, 51467, 51469
Vorwahlen
02202, 02204, 02207
Adresse der Stadtverwaltung
Konrad-Adenauer-Platz 1, 51465 Bergisch Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 1, 51465 Bergisch Gladbach 51467 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Altehufe, AsselbornerHof, Buschhorn, Mutz, Oberborsbach, Oberkäsbach, Romaney, Rommerscheid, Strassen, Altehufe, AsselbornerHof, Buschhorn, Mutz, Oberborsbach, Oberkäsbach, Romaney, Rommerscheid, Strassen
Gemeinde Bergisch Gladbach – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Bergisch Gladbach hat eine verbindliche Bauleitplanung für 2024 vorgelegt, die several wichtige Projekte umfasst. Dazu gehören die neue Feuer- und Rettungswache in Frankenforst, der Grüne Mobilhof in Bockenberg, das Wohnprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Pappen- und Kartonfabrik Wachendorff in Gronau, die Sicherung der Nahversorgung in Herkenrath, das Parkhaus für das Evangelisches Krankenhaus auf dem Gelände der Alten Feuerwache, der Umbau der Malteser Komturei Herrenstrunden und des Carpark-Geländes in Lückerath sowie Maßnahmen gegen den Ausbau des Lidl-Marktes in Lustheide.

Es gibt auch eine Warteliste mit Projekten wie der Sanierung der Paffrather Gesamtschule, dem Neubau der Herkenrather Grundschule, den Entwicklungen um den Gleisausbau und das Gleisdreieck in Gronau und möglichen baulichen Veränderungen auf dem Gelände der Firma Krüger.

Zusätzlich könnten Verfahren für das Schlosscenter und das Postgelände Im Bungert bald anlaufen, mit Plänen für eine Wohnbebauung mit 30 Prozent gefördertem Wohnraum am Schlosscenter.

In der jüngsten Diskussion um den Bebauungsplan Nr. 4134 „Auf dem Langen Feld – Teil 2“ hat die SPD-Fraktion unter Klaus Waldschmidt Kritik für die Forderung erhalten, zwei Wohnungen aus dem Projekt zu streichen, was als unnötige Hürde in einer Zeit der Wohnungsnot gesehen wird. Andere Fraktionen wie die CDU und die Bürgerpartei GL haben sich für eine pragmatische Herangehensweise an die Wohnraumschaffung ausgesprochen.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?

Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:

  • Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
  • Förmlich aufgehoben wird
  • Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
  • Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)

Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.

Bebauungsplan Bergisch Gladbach